Hier wird gearbeitet!!!!
Stand: 21. März 2013
= World Wide Web + Logbuch
Im Gegensatz zu einer Webseite werden die Beiträge (Blogposts) chronologisch eingestellt. Alle Beiträge zu einem Thema heißen Thread. Die ältesten Artikel werden nach und nach in Monats- oder Jahresarchiven deponiert, bleiben aber abrufbar (auch bei Google). Anders als eine Webseite ist ein Blog lebendig. Das liegt unter anderem daran, dass die Posts (im Idealfall) regelmäßig eingestellt werden – meistens einmal die Woche. Außerdem kann man sie mit einem Kommentar versehen und mit den Portalen des Social Web verknüpfen.
Es gibt Kunstblogs, Modeblogs, kritische Watchblogs (z. B. BILDblog), Videoblogs (Vlogs), Corporate Blogs von Unternehmen, Funblocks (Witze, Cartoons. Rätsel), Literaturblogs, PR-Blogs, Kochblogs, Reiseblogs, Krimiblogs und, und, und.
Wer einen Blog betreibt, ist ein Blogger bzw. eine Bloggerin. Viele Blogger/innen freuen sich über Gastbeiträge – das spiegelt in besonderer Weise die Philosophie des Gebens und Nehmens im Social Web wider.
1. Der Verfasser eines Blogs (Blogger) kann zu einem Influencer (Beeinflusser, wichtige Persönlichkeit) seiner Branche avancieren. Sind seine bzw. ihre Beiträge von ausgezeichneter Qualität, wirkt er/sie meinungsbildend und hat eine große Fangemeinde, wird er/sie zum A-Blogger.
Zu den bekanntesten Bloggern zählen:
2. die Blog-Portale blogger.com und blogger.de
Alle chronologisch geordneten Einträge bzw. Posts eines Weblogs heißen Blogposts. Der jüngste Beitrag steht an erster Stelle, der älteste ganz unten. Um den Überblick nicht zu verlieren, packt man die älteren Blogposts zunächst in Unterseiten und dann in ein Archiv (z. B. nach Jahren und Monaten sortiert).
Alle Blogger bzw. Bloggerinnen lesen regelmäßig auch andere Blogs. Sie möchten sich bei Kollegen über Fachliches informieren. Oder sie schmökern zu Themen, die sie auch privat interessieren. Oder ein Blog gefäält ihnen, weil er besonders gut getextet oder designt ist.
Diese Links zu anderen Blogs stellen die Blog-Betreiber – meist in der rechten Sidebar (Randspalte)– zusammen. Diese Blogroll kann eine einfache Liste sein, eine Tabelle oder eine Tagcloud (Schlagwortwolke). Jeder Blogger hat seine eignenen Kriterien für die Auswahl der Blogroll. Oft steckt auch ein freundschaftlicher oder strategischer Linktausch dahinter: "Nimm Du mich in Deine Blogroll auf, dann packe ich Dich in meine!". Regional ausgerichtete Blogger versammeln meinst Blogs mit interessnten Tipps aus der Region.
Die rechte oder linke Spalte (engl.: bar) eines Blogs, der meist in Spalten angelegt ist. In der Mitte verlaufen die Blogposts, links und rechts in der Sidebars finden sich z. B. Kalender, Schlagwörter des Artikels, Links zu den Archiven, Kontaktinformationen, Abo-Felder, Twitter-Meldungen, Plugins, Bilder, Afffilate-Links, Werbebanner ...
nächste Einträge:
Kommentar
Social Web
Website